- Scanline-Algorithmus
- m <edv> ■ scan line algorithm
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Scanline-Algorithmus — Als Scanline Algorithmus bzw. Bildzeilenalgorithmus wird in der Computergrafik ein Bildzeile für Bildzeile (englisch scan line) arbeitendes Verfahren zur Verdeckungsberechnung von aus Polygonen aufgebauten 3D Szenen bezeichnet. Der gesamte… … Deutsch Wikipedia
Scanline Rendering — Als Scanline Algorithmen werden in der Computergrafik Bildzeile für Bildzeile (engl: scan line) arbeitende Verfahren zur Verdeckungsberechnung von aus Polygonen aufgebauten 3D Szenen bezeichnet. Der gesamte Darstellungsprozess wird auch Scanline… … Deutsch Wikipedia
Hidden Surface Removal — Oben: Ansicht einer Szene mit Betrachter. Unten links: projizierte Objekte ohne Verdeckungsberechnung. Unten rechts: gerendertes Bild nach Verdeckungsberechnung, bei der ermittelt wurde, dass die blaue Kugel und das graue Dreieck die gelbe Kugel… … Deutsch Wikipedia
Rastern von Polygonen — Die Rasterung von Polygonen und aneinandergereihten Liniensegmenten (Polygonzügen) ist eine Aufgabe der Computergrafik. Das Rastern von Polygonzügen basiert auf der Rasterung von Linien, erfordert jedoch bei dicker Strichbreite zusätzlichen… … Deutsch Wikipedia
Sichtbarkeitsentscheid — Oben: Ansicht einer Szene mit Betrachter. Unten links: projizierte Objekte ohne Verdeckungsberechnung. Unten rechts: gerendertes Bild nach Verdeckungsberechnung, bei der ermittelt wurde, dass die blaue Kugel und das graue Dreieck die gelbe Kugel… … Deutsch Wikipedia
Verdeckungsberechnung — Oben: Ansicht einer Szene mit Betrachter. Unten links: projizierte Objekte ohne Verdeckungsberechnung. Unten rechts: gerendertes Bild nach Verdeckungsberechnung, bei der ermittelt wurde, dass die blaue Kugel und das graue Dreieck die gelbe Kugel… … Deutsch Wikipedia
Rasterung von Polygonen — Die Rasterung von Polygonen und aneinandergereihten Liniensegmenten (Polygonzügen) ist eine Aufgabe der Computergrafik. Das Rastern von Polygonzügen basiert auf der Rasterung von Linien, erfordert jedoch bei dicker Strichbreite zusätzlichen… … Deutsch Wikipedia
2D-Computergrafik — Die Computergrafik ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der computergestützten Erzeugung[1], im weiten Sinne auch mit der Bearbeitung[2] von Bildern befasst. Mit den Mitteln der Computergrafik entstandene Bilder werden Computergrafiken … Deutsch Wikipedia
3D-Computergrafik — Die Computergrafik ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der computergestützten Erzeugung[1], im weiten Sinne auch mit der Bearbeitung[2] von Bildern befasst. Mit den Mitteln der Computergrafik entstandene Bilder werden Computergrafiken … Deutsch Wikipedia
Computergraphik — Die Computergrafik ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der computergestützten Erzeugung[1], im weiten Sinne auch mit der Bearbeitung[2] von Bildern befasst. Mit den Mitteln der Computergrafik entstandene Bilder werden Computergrafiken … Deutsch Wikipedia
Clipping (Computergrafik) — Als Clipping oder Abschneiden (englisch to clip = „abschneiden“, „kappen“) bezeichnet man in der Computergrafik das Abschneiden von Grundobjekten am Rand eines gewünschten Bildschirmausschnittes oder Fensters. Ein Fenster kann dabei ein… … Deutsch Wikipedia